Facing truth (Der Wahrheit ins Auge sehen)
The epiphany of death is immediate; that of life takes somewhat longer (Die Erkenntnis des Todes erfolgt unmittelbar; die des Lebens dauert etwas länger)
Image: Sandyford-Henderson Memorial Church, Glasgow, 27 September 1952.
[DIE DEUTSCHE FASSUNG FOLGT HIER UNTEN]
My coming-out is a story that might yet cause you a smile, but I’ll recount it for what it’s worth. I was working summers as a tour guide for American kids in Europe. I had two tours that year, with about a week between, so I decided to return home in that week. I also had an essay I needed to hand in at the end of the summer for my law course. I’d wanted to type it up and knew I had lots of time after returning from the second tour to do it on my ma’s typewriter. No sweat. Not yet.
When I returned from tour #1, I had acquired on my travels some rather raunchy gay pornography, which I slipped in its brown paper wrapper into the drawer of my writing desk. A few days later, I made my bags and headed out again for Europe, sans pornography. Upon returning home at the end of that second tour, my father popped his head around the door of my bedroom on his way back from the bathroom to advise me that my mother had taken it upon herself to do me the favour of typing up my essay herself, as an act of benevolence, and, not being able immediately to locate the manuscript, had set to in a bid to find it and present me with this wonderful surprise upon my return. The surprise was to be all hers, however, as, in her search, she located, not the manuscript but the hard-core pornography. Father felt obliged to inform me of the revelation. Well, out is out, eh?
When I later came out, I mentioned this episode: they surely could not have been blind to what the nature of the publication meant? Well, it would seem that they had hoped it was simply a phase I was passing through. I think it’s a little like believing in God: if you believe hard enough, you can convince yourself He exists, regardless of what other evidence there might be to the contrary. Nowadays, they call it confirmation bias.
It took ten years to find an arrangement with my parents. My sister-in-law was a useful agent in this. Doug and she had met Peter, my boyfriend, who was a good man. Carol pleaded my cause and, slowly, my folks came ’round to accepting the situation, although they never truly embraced it. Not in their lifetimes. I used to joke wryly that the whole point of coming out was so that it was something that could be talked about; the only way peace could be achieved was effectively by not talking about it. It did slowly recede from its prime role as an elephant in the room.
My mother died in the February of 2007. I was alone with her in the hospital on the night before she passed. That evening I treated her like a child, twice. The nurse came ’round at about four p.m. to take orders for supper; there was gelatine pudding on the menu, and I ordered that for mum. It was, in the end, all that she could eat. Her eyes were already glassy and she mumbled in a whisper that was hard to understand, even if my ear was close up to her mouth. Of the things she said that evening, I can remember two.
One comprised two words that I was able to distinguish. By this time, Peter and I had split up and my partner was Sven. My mother said, “Sven ... good.” I was pleased. Sven would later ask me to wed him that next June and, reluctantly, I agreed, partly based on this endorsement from my mum on her deathbed.
The other thing she said that evening was a question that came at me utterly out of the blue. I had no ready answer for it and yet I had a rehearsed answer that any Christian has. The question was, “Is there an afterlife?” This was the first occasion on which I treated her like a child that night. Just as a toddler asking if there is a Santa Claus, I immediately and unhesitatingly replied to her, “Yes.” There was no further discussion of the matter. She asked, and I answered, in a palliative to the dying. I felt like a monster. Simply because I answered what I believed, but not what I could have known. A short time later, her supper arrived and she was incapable of lifting the spoon to her lips, so I fed her. Like a child. The second time I treated her that way that evening. Just as she had done for me half a century previously.
My father’s dementia was already well advanced when my mother died. Together, they had survived well: brains and brawn. She was the brains, he was the brawn, and, as long as they were together, dad did the heavy lifting, and mum took all the decisions. My father had a hard time dealing with my mother’s death. I happened to be in England, as I said, and remained there for a few days afterwards at my brother’s house, to try to help him making arrangements. Our mum had passed at two thirty-five p.m. on a Friday afternoon, by which time it was not possible for the hospital administration to issue a death certificate. That had to wait until Monday, and the funeral director could do nothing until the certificate was issued. We needed to wait.
Over that weekend, father stayed at my brother’s house as well, so that he would not be on his own. He repeatedly asked one question of us: “Where’s your mother?” None of us properly knew how to answer, not least because the import of the question was tantalisingly vague. Did he think she’d popped out to the shops? Didn’t he remember that she was deceased? Was he enquiring where the morgue was located? Or was he well aware that she’d passed, but was asking what her soul’s destiny was? Time and again, he asked this question, and we answered as best we could, ascribing it to his confusion, dementia, an inability to fathom his loss. I don’t rule out the possibility that he felt her presence very strongly, but could not comprehend that she wasn’t there. Has anyone ever done studies of those with dementia who are going through a period of grief?
I was never especially close to my father, but in the two years he survived our mother, he opened up to me more than he had ever done in the rest of our joint lives. He even revealed secrets of his love life, so intimate did we become.
In June 2007, Sven and I did get married and, naturally, my father was invited. Sven is German and we had the reception in our own home. Forty-two people at large, circular tables in our dining room/lounge. It was a planner’s nightmare, but she made it work. The biggest problem was getting all the languages together at given tables: French, English, German and Dutch. The ceremony was celebrated by the council’s leisure alderman, who used to have a radio show—“Jo with the Banjo”—whose language capabilities were up to the mark: he never went long before switching language to ensure everyone remained engaged in the proceedings.
During the party after the meal, my best man, the brother I had been with when mother died, had stern words with my father, and I couldn’t not ask what the trouble was. “Oh, dad’s saying that mum wouldn’t have approved, and I’m telling him he mustn’t upset the big day.” I was sorry, if dad was suffering with his dementia; I was sorry Doug was having to take my side in this issue of friction, on such a happy day. I’d wanted Sven to have my mother’s wedding band as his wedding ring, and yet he had refused. It was as if Sven and my dad together felt the inappropriateness of this wedding, one that Sven had asked for four times before I’d agreed.
My dad died two years later and, five years after we’d wed, Sven walked out. He’d had an extra-marital affair and decided he was homesick. He left, almost from one day to the next. It came like a bombshell, and things have not been good in my life since then, except for one thing, of which anon.
The day my mother died, the first thing I did was telephone Sven, and naturally broke down on the call. I asked him to stop the clock in our hallway. It’s what we do when time stops. That was the Friday and, on the Saturday, Sven called me up to see how things were. They were not good, but all the family was together: even my other brother in Australia was on his way to join us. Sven asked when I’d be coming home and I explained that I didn’t know, because we needed to see the undertaker on Monday.
On the Sunday, he called again, this time he was desperate: when would I be home? My answer was the same—I couldn’t understand why he wanted me there when I had business and family duties here. On the Monday, he phoned again, so distraught and in tears this time, that I promised to come home the next day, and, on Tuesday, I boarded the Eurostar for Brussels. He met me at South Station and we drove home, and, upon entering the house, I saw that he had erected a shrine in the dining room. A draped chiffon scarf, a photograph of my mother, with a black feather in the frame, as is customary in Germany. Novena candles burned and the whole thing was cloaked in green, the colour of hope. It was very touching. I thanked him. The funeral was held later that week and we both returned to England for it.
After Sven left me, life was quiet, especially after 2018, when I got fired from the bank I worked for, for being too outspoken. It gave me time to reflect on things, for the first time, really, in five years.
“Sven ... good.” “Is there an afterlife?” “Your mother wouldn’t have approved.”
Why not? Why wouldn’t mother have approved? My coming-out was all water under the bridge. Sven had been with me several times at my parents’ house. We’d done excursions together, visited the Normandy beaches, Honfleur, Waterloo. So, why wouldn’t mother have approved of the marriage to Sven?
Pennies can take a while to drop, but, when they do, they clang like dustbin lids. Dad wasn’t being provocatively anti-gay with his protests at the wedding. Neither he nor mother had any problem with a gay wedding. The problem mother had was with Sven. And dad knew it. That’s why he was against the wedding, that’s why he knew mum was against the wedding. Why had she told me Sven was good on her deathbed, then?
It has to be said, Sven had not only walked out on me in 2013. He ended up costing me over 50,000 euros with a failed business venture, a wedding, a divorce and basically being the breadwinner for his entire existence with me. Even when he was side-stepping the marriage.
“Graham,” I said to myself, “You’re a linguist, you know your languages: what language does someone speak on their deathbed?” I remember an episode of The Saint on television, with Roger Moore (The Inescapable Word—link below). Some gentleman had been murdered and had written what was thought to be the name of his assailant—the first three letters, at least—in his own blood as he lay dying. The dead man was pointing his finger from the grave at someone who was protesting his innocence and had a solid alibi. Why, everyone asked, would he finger his attacker as being someone who was innocent? What did he have to gain from that? Enter Simon Templar, who notes the dead man was a Russian. What he wrote was not Latin script, but Russian Cyrillic. The accusation swung to another person entirely. Because the dying are more themselves when they die than any airs and graces they ever put on in life.
The language of the English-speaking dying is colloquial English. You will not hear carefully crafted speeches and Shakespearean monologues—contrary to what Shakespeare himself wrote—from the lips of the dying English-speaker. You will hear colloquial English, and nowhere in colloquial English is there a phrase Sven is good. Nowhere. What we say is Sven is a good boy, Sven is a good man, Sven is a good football player. But not Sven is good. What people do say, however, is Sven’s no good. No good. Doesn’t need qualifying. Just no good. Just ... I didn’t hear the no. More confirmation bias, this time by me.
Everything I have related above is fact, and now I will venture into the land of what you might like to label as speculation. But not into that of wild speculation, for, if the reader has followed me to this point, they will have no difficulty in following me the rest of this mysterious way.
As I have related, my mother died on a Friday afternoon at two thirty-five p.m. in a hospital in Huntingdon. And I can tell you with my own certainty where she was that afternoon at two thirty-six p.m. She was at my home in Belgium, haunting my prospective husband, Sven. Hounding him to retreat out of my life, pestering and plaguing him to butt out, buster. One minute maximum is how long it takes for the Almighty truth to dawn on the deceased, so immediate is the epiphany that death brings. The arrangement that Sven put up on our sideboard was no shrine: it was an exorcism, and it didn’t work.
Sven had told me previously about a séance he organised in his nursing digs, which had been conducted with a Ouija board. He had been so injudicious as to not cover the mirrors in his flat and, after the bit of fun, his mirrors clouded over and the electricity started to play tricks on him. Eventually a colleague of his at the hospital where he worked noticed him acting out of the ordinary and pressed him on the reasons. Sven was at his wits’ end with the haunting, and luckily the colleague knew what was what. She drove home with him that night and he sat in her car while she went up to his room, alone. When she called him to come after her, all had been settled and arranged, and the ghosts dispatched back to whence they had come. It was now patent to me what had so upset Sven’s demeanour, when he’d called me beside himself with distress the weekend after mum died. When, in 2013, he upped and left for Germany with barely a backward glance, it wasn’t me he’d been leaving. It was my mother. And by now I knew that this was not some vindictive act of expulsion, but an act of salvation for me.
All these realisations were yet to be discovered at the time. For the time being, everything remained inexplicable, just one of those things. Much later, I would make the acquaintance of a medium, who relayed to me messages he said he received from my mother (in the middle of his making love, wouldn’t you know?) These messages contained no judgment, and oozed love. On one occasion, when Rocky did some autowriting at my place, I received a written message that was unmistakably from my deceased mother, on a subject about which Rocky could, and did, know nothing. It was a matter of no great consequence: it directly referenced a theatre play I had recently done for the Shakespeare Society. The automaton-like answer that I had given to my mother on her deathbed when she asked me if there is an afterlife had been replied to by her. She returned to reassure me she was still with me, and that, what’s more, I’d been right to answer, “Yes.”
Heil! Heil! Der Gnade Wunder Heil! Erlösung ward der Welt zuteil.
Es tat in nächtlich heil’ger Stund’ der Herr sich durch ein Wunder kund:
den dürren Stab in Priesters Hand hat er geschmückt mit frischem Grün:
dem Sünder in der Hölle Brand soll so Erlösung neu erblüh’n!
Ruft ihm es zu durch alle Land’, der durch dies Wunder Gnade fand!
Hoch über aller Welt ist Gott, und sein Erbarmen ist kein Spott!
Der Gnade Heil ward dem Büsser beschieden, nun geht er ein in der Seligen Frieden!
Hallelujah! Hallelujah! Hallelujah!
Richard Wagner: Tannhäuser
Der Wahrheit ins Auge sehen
Die Erkenntnis des Todes erfolgt unmittelbar; die des Lebens dauert etwas länger
Die Geschichte meines Coming-outs wird Sie vielleicht noch zum Schmunzeln bringen, aber ich erzähle sie Ihnen trotzdem. Ich arbeitete im Sommer als Reiseführer für amerikanische Jugentliche in Europa. In diesem Jahr hatte ich zwei Touren mit einer Woche Abstand, also beschloss ich, in dieser Woche nach Hause zurückzukehren. Außerdem musste ich am Ende des Sommers einen Aufsatz für mein Jurastudium abgeben. Ich wollte ihn abtippen und wusste, dass ich nach der zweiten Tour jede Menge Zeit hatte, ihn auf der Schreibmaschine meiner Mutter zu schreiben. Kein Problem. Noch nicht.
Als ich von Tour Nr. 1 zurückkam, hatte ich auf meinen Reisen ziemlich anstößige Schwulenpornos erworben, die ich in ihrer braunen Papierhülle in die Schublade meines Schreibtischs schob. Ein paar Tage später packte ich meine Sachen und machte mich wieder auf den Weg nach Europa, ohne Pornografie. Als ich am Ende dieser zweiten Tour nach Hause kam, steckte mein Vater auf dem Weg vom Badezimmer seinen Kopf um die Tür meines Schlafzimmers und teilte mir mit, dass meine Mutter mir aus Barmherzigkeit den Gefallen tun hatte gewollt, meinen Aufsatz selbst abzutippen, und dass sie, da sie das Manuskript nicht sofort finden konnte, sich auf den Weg gemacht hatte, es zu finden und mir bei meiner Rückkehr diese wunderbare Überraschung zu überreichen. Die Überraschung sollte jedoch ganz ihr gehören, denn bei ihrer Suche fand sie zwar nicht das Manuskript, aber die Hardcore-Pornografie. Vater fühlte sich verpflichtet, mich über die Enthüllung zu informieren. Na ja, raus ist raus, oder?
Als ich mich später outete, erwähnte ich diese Episode: Sie konnten doch sicher nicht blind gewesen sein gegenüber der Art der Veröffentlichung? Nun, es scheint, als hätten sie gehofft, dass es einfach eine Phase war, die ich durchmachte. Ich denke, es ist ein bisschen wie der Glaube an Gott: Wenn man fest genug daran glaubt, kann man sich selbst davon überzeugen, dass er existiert, ungeachtet aller anderen Beweise, die das Gegenteil belegen. Heutzutage nennt man das Bestätigungsfehler.
Es dauerte zehn Jahre, bis ich mit meinen Eltern eine Einigung fand. Meine Schwägerin war dabei eine nützliche Vermittlerin. Doug und sie hatten meinen Freund Peter kennengelernt, der ein guter Mann war. Carol vertrat meine Sache und langsam akzeptierten meine Eltern die Situation, obwohl sie sie nie wirklich umarmten. Nicht zu ihren Lebzeiten. Ich scherzte immer ironisch, dass der ganze Sinn des Coming-outs darin bestand, darüber zu reden; Frieden könne man nur erreichen, wenn man nicht darüber rede. Es trat langsam von seiner Hauptrolle als Elefant im Raum zurück.
Meine Mutter starb im Februar 2007. In der Nacht vor ihrem Tod war ich allein mit ihr im Krankenhaus. An diesem Abend behandelte ich sie zweimal wie ein Kind. Die Krankenschwester kam gegen 16 Uhr vorbei, um die Bestellung für das Abendessen aufzunehmen; es gab Gelatinepudding auf der Speisekarte, und den bestellte ich für Mama. Das war am Ende alles, was sie essen konnte. Ihre Augen waren bereits glasig und sie murmelte ein Flüstern, das schwer zu verstehen war, selbst wenn mein Ohr dicht an ihrem Mund war. An zwei Dinge, die sie an diesem Abend sagte, kann ich mich erinnern.
Eines bestand aus zwei Wörtern, die ich unterscheiden konnte. Zu diesem Zeitpunkt hatten Peter und ich uns getrennt und mein Partner war Sven. Meine Mutter sagte: „Sven ... good.“ Ich war erfreut. Sven würde mich später im darauffolgenden Juni fragen, ob ich ihn heiraten möchte, und ich stimmte widerstrebend zu, teilweise aufgrund dieser Zustimmung meiner Mutter auf ihrem Sterbebett.
Das andere, was sie an diesem Abend sagte, war eine Frage, die mir völlig aus heiterem Himmel kam. Ich hatte keine Antwort parat, aber dennoch eine einstudierte Erwiderung, wie sie jeder Christ hat. Die Frage war: „Gibt es ein Leben nach dem Tod?“ Dies war das erste Mal an diesem Abend, dass ich sie wie ein Kind behandelte. Genau wie ein Kleinkind, das fragt, ob es den Weihnachtsmann gibt, antwortete ich ihr sofort und ohne zu zögern: „Ja“. Es gab keine weitere Diskussion über die Angelegenheit. Sie fragte, und ich antwortete, als Linderung für Sterbende. Ich fühlte mich wie ein Monster. Einfach, weil ich antwortete, was ich glaubte, aber nicht, was ich hätte wissen können. Kurze Zeit später kam ihr Abendessen und sie war nicht in der Lage, den Löffel an die Lippen zu führen, also fütterte ich sie. Wie ein Kind. Das zweite Mal behandelte ich sie an diesem Abend so. Genau wie sie es ein halbes Jahrhundert zuvor für mich getan hatte.
Die Demenz meines Vaters war schon weit fortgeschritten, als meine Mutter starb. Zusammen hatten sie gut überlebt: Verstand und Muskeln. Sie war der Verstand, er die Muskeln, und solange sie zusammen waren, machte Papa die schwere Arbeit und Mama traf alle Entscheidungen. Mein Vater hatte Schwierigkeiten, mit dem Tod meiner Mutter umzugehen. Ich war zufällig in England, wie ich sagte, und blieb danach noch ein paar Tage im Haus meines Bruders, um ihm bei den Vorbereitungen zu helfen. Unsere Mama war an einem Freitagnachmittag um 14:35 Uhr gestorben, zu diesem Zeitpunkt war es der Krankenhausverwaltung noch nicht möglich, einen Totenschein auszustellen. Das musste bis Montag auf sich warten, und der Bestatter konnte nichts tun, bis die Urkunde ausgestellt war. Wir mussten warten.
An diesem Wochenende wohnte Vater auch bei meinem Bruder, damit er nicht allein war. Er stellte uns immer wieder eine einzige Frage: „Wo ist eure Mutter?“ Keiner von uns wusste richtig, was er antworten sollte, nicht zuletzt, weil die Bedeutung der Frage quälend vage war. Dachte er, sie wäre kurz einkaufen gegangen? Konnte er sich nicht daran erinnern, dass sie gestorben war? Erkundigte er sich, wo sich das Leichenschauhaus befand? Oder war er sich ihres Todes durchaus bewusst, wollte aber wissen, was das Schicksal ihrer Seele war? Immer wieder stellte er diese Frage, und wir antworteten, so gut wir konnten, und schrieben es seiner Verwirrung, Demenz und seiner Unfähigkeit zu, seinen Verlust zu begreifen. Ich schließe nicht aus, dass er ihre Anwesenheit sehr stark gespürt hat, aber nicht kapieren konnte, wieso sie nicht da war. Hat irgendjemand jemals Studien über Demenzkranke durchgeführt, die eine Trauerphase durchmachen?
Ich stand meinem Vater nie besonders nahe, aber in den zwei Jahren, in denen er unsere Mutter überlebte, öffnete er sich mir mehr als jemals zuvor in unserem restlichen gemeinsamen Leben. Er verriet mir sogar Geheimnisse aus seinem Liebesleben, so intim wurden wir.
Im Juni 2007 heirateten Sven und ich und natürlich war mein Vater eingeladen. Sven ist Deutscher und wir veranstalteten den Empfang in unserem eigenen Haus. 42 Personen an großen, runden Tischen in unserem Esszimmer/Wohnzimmer. Es war der Albtraum eines jeden Planers, aber sie hat es geschafft. Das größte Problem war, alle Sprachen an den Tischen unterzubringen: Französisch, Englisch, Deutsch und Niederländisch. Die Zeremonie wurde vom Freizeitstadtrat des Gemeinderats zelebriert, der früher eine Radiosendung hatte—„Jo mit dem Banjo“—, dessen Sprachkenntnisse auf dem neuesten Stand waren: Er ließ nie lange auf sich warten, bevor er die Sprache wechselte, um sicherzustellen, dass alle am Geschehen teilnahmen.
Während der Party nach dem Essen sprach mein Trauzeuge, der Bruder, mit dem ich zusammen war, als meine Mutter starb, streng mit meinem Vater, und ich konnte nicht umhin zu fragen, was los war. „Oh, Papa sagt, dass Mama das nicht gutgeheißen hätte, und ich sage ihm, dass er den großen Tag nicht verderben darf.“ Es tat mir leid, wenn Papa an seiner Demenz litt; es tat mir leid, dass Doug an einem so glücklichen Tag in dieser Reiberei auf meiner Seite stehen musste. Ich hatte gewollt, dass Sven den Ehering meiner Mutter als Ehering bekam, und doch hatte er abgelehnt. Es war, als ob Sven und mein Vater gemeinsam die Unangemessenheit dieser Hochzeit empfanden, die Sven viermal beantragt hatte, bevor ich zugestimmt hatte.
Mein Vater starb zwei Jahre später und fünf Jahre nach unserer Hochzeit verließ Sven mich. Er hatte eine außereheliche Affäre gehabt und hatte Heimweh. Er ging, fast von einem Tag auf den anderen. Es kam wie eine Bombe, und seitdem lief es in meinem Leben nicht gut, bis auf eine Sache, die ich gleich erzählen werde.
Am Tag des Todes meiner Mutter rief ich als Erstes Sven an und brach natürlich bei dem Telefonat in Tränen aus. Ich bat ihn, die Uhr auf unserem Flur anzuhalten. Das machen wir, wenn die Zeit stehen bleibt. Das war am Freitag und am Samstag rief Sven mich an, um zu fragen, wie es lief. Es lief nicht gut, aber die ganze Familie war zusammen: Sogar mein anderer Bruder in Australien war auf dem Weg zu uns. Sven fragte, wann ich nach Hause käme, und ich erklärte, dass ich es nicht wüsste, weil wir am Montag zum Bestatter müssten.
Am Sonntag rief er wieder an, diesmal war er verzweifelt: Wann würde ich zu Hause sein? Meine Antwort war dieselbe—ich konnte nicht verstehen, warum er mich dort haben wollte, wo ich doch geschäftliche und familiäre Pflichten hier hatte. Am Montag rief er wieder an, diesmal so verzweifelt und in Tränen, dass ich versprach, am nächsten Tag nach Hause zu kommen, und am Dienstag bestieg ich den Eurostar nach Brüssel. Er holte mich am Südbahnhof ab und wir fuhren nach Hause, und als ich das Haus betrat, sah ich, dass er im Esszimmer einen Schrein errichtet hatte. Ein drapierter Chiffonschal, ein Foto meiner Mutter mit einer schwarzen Feder im Rahmen, wie es in Deutschland üblich ist. Novenenkerzen brannten und das Ganze war in Grün gehüllt, die Farbe der Hoffnung. Es war sehr berührend. Ich dankte ihm. Die Beerdigung fand später in der Woche statt und wir kehrten beide dafür nach England zurück.
Nachdem Sven mich verlassen hatte, war mein Leben ruhig, besonders nach 2018, als ich von der Bank, für die ich arbeitete, entlassen wurde, weil ich zu offen mit meiner Kritik war. Es gab mir die Zeit, über die Dinge nachzudenken, zum ersten Mal seit fünf Jahren, eigentlich.
„Sven … gut.“ „Gibt es ein Leben nach dem Tod?“ „Deine Mutter hätte das nicht gutgeheißen.“
Warum nicht? Warum hätte Mutter das nicht gutgeheißen? Mein Coming-out war Schnee von gestern. Sven war mehrmals mit mir im Haus meiner Eltern gewesen. Wir hatten zusammen Ausflüge gemacht, die Strände der Normandie besucht, Honfleur, Waterloo. Warum also hätte Mutter die Ehe mit Sven nicht gutgeheißen?
Es kann eine Weile dauern, bis der Groschen fällt, aber wenn er fällt, klirrt er wie Mülltonnendeckel. Papa war mit seinen Protesten bei der Hochzeit nicht provokativ schwulenfeindlich. Weder er noch Mutter hatten ein Problem mit einer schwulen Hochzeit. Das Problem, das Mutter hatte, war Sven. Und Papa wusste das. Deshalb war er gegen die Hochzeit, deshalb wusste er, dass Mama gegen die Hochzeit gewesen wäre. Warum hatte sie mir dann auf dem Sterbebett gesagt, dass Sven gut war?
Man muss sagen, dass Sven mich 2013 nicht nur sitzen ließ. Er kostete mich am Ende über 50.000 Euro mit einem gescheiterten Geschäftsvorhaben, einer Hochzeit, einer Scheidung und im Grunde damit, dass ich während unseres gesamten Zusammenlebens der Ernährer war. Sogar als er fremdging.
„Graham“, sagte ich zu mir selbst, „du bist Linguist, du kennst deine Sprachen: Welche Sprache spricht jemand auf seinem Sterbebett?“ Ich erinnere mich an eine Folge von „The Saint“ im Fernsehen mit Roger Moore (The Inescapable Word—Link unten). Ein Mann war ermordet worden und hatte im Sterben mit seinem eigenen Blut den Namen seines Angreifers geschrieben—zumindest die ersten drei Buchstaben. Der Tote zeigte aus dem Grab auf jemanden, der seine Unschuld beteuerte und ein solides Alibi hatte. Warum, so fragten sich alle, sollte er den Unschuldigen als seinen Angreifer bezeichnen? Was hatte er davon? Simon Templar kommt ins Spiel und stellt fest, dass der Tote Russe war. Was er geschrieben hatte, war nicht in lateinischer Schrift, sondern in russischer kyrillischer Schrift. Die Anschuldigung richtete sich gegen eine ganz andere Person. Denn die Sterbenden sind mehr sie selbst, wenn sie sterben, als alle Allüren, die sie jemals im Leben zur Schau gestellt haben.
Die Sprache der englischsprachigen Sterbenden ist umgangssprachliches Englisch. Sie werden keine sorgfältig ausgearbeiteten Reden und Shakespeare-Monologe—im Gegensatz zu dem, was Shakespeare selbst geschrieben hat—aus dem Mund des sterbenden Englischsprechers hören. Sie werden umgangssprachliches Englisch hören, und nirgendwo im umgangssprachlichen Englisch gibt es einen Ausdruck „Sven is good“. Nirgendwo. Was wir sagen, ist „Sven ist ein guter Junge“, „Sven ist ein guter Mann“, „Sven ist ein guter Fußballspieler“. Aber nicht „Sven ist gut“. Was die Leute jedoch sagen, ist „Sven is no good“. Er taugt nichts. Muss nicht näher erläutert werden. Einfach taugt er nichts. Nur ... ich habe das nichts nicht gehört. Noch mehr Bestätigungsfehler, diesmal von mir.
Alles, was ich oben erzählt habe, ist Tatsache, und jetzt wage ich mich in das Land dessen, was Sie vielleicht als Spekulation bezeichnen möchten. Aber nicht in das der wilden Spekulation, denn wenn der Leser mir bis hierher gefolgt ist, wird er keine Schwierigkeiten haben, mir den Rest dieses mysteriösen Weges zu folgen.
Wie ich erzählt habe, starb meine Mutter an einem Freitagnachmittag um 14:35 Uhr in einem Krankenhaus in Huntingdon. Und ich kann Ihnen mit meiner eigenen Sicherheit sagen, wo sie an diesem Nachmittag um 14:36 Uhr war. Sie war in meinem Haus in Belgien und verfolgte meinen zukünftigen Ehemann Sven. Sie jagte ihm nach, damit er sich aus meinem Leben zurückzog, bedrängte und plagte ihn, damit er sich raushält, Kumpel. Maximal eine Minute dauert es, bis dem Verstorbenen die allmächtige Wahrheit dämmert, so unmittelbar ist die Erleuchtung, die der Tod mit sich bringt. Das Arrangement, das Sven auf unserem Sideboard aufstellte, war kein Schrein: Es war ein Exorzismus, und er funktionierte nicht.
Sven hatte mir zuvor von einer Séance erzählt, die er in seiner Pflegewohnung organisiert hatte und die mit einem Ouija-Brett durchgeführt worden war. Er war so unvorsichtig gewesen, die Spiegel in seiner Wohnung nicht abzudecken, und nach dem Spaß beschlugen seine Spiegel und die Elektrizität begann, ihm Streiche zu spielen. Schließlich bemerkte eine Kollegin im Krankenhaus, in dem er arbeitete, sein ungewöhnliches Verhalten und drängte ihn nach den Gründen. Sven war mit dem Spuk am Ende, und zum Glück wusste die Kollegin, was los war. Sie fuhr an diesem Abend mit ihm nach Hause und er saß in ihrem Auto, während sie allein in sein Zimmer ging. Als sie ihn anrief, um hochzukommen, war alles geregelt und arrangiert und die Geister dorthin zurückgeschickt worden, woher sie gekommen waren. Jetzt war mir klar, was Svens Verhalten so durcheinandergebracht hatte, als er mich am Wochenende nach dem Tod meiner Mutter außer sich vor Kummer anrief. Als er 2013 aufbrach und nach Deutschland ging, ohne auch nur einen Blick zurück zu werfen, war es nicht ich, den er verließ. Es war meine Mutter. Und inzwischen wusste ich, dass dies kein rachsüchtiger Akt der Vertreibung war, sondern ein Akt der Erlösung für mich.
All diese Erkenntnisse mussten damals noch entdeckt werden. Vorerst blieb alles unerklärlich, einfach so. Viel später machte ich die Bekanntschaft eines Mediums, das mir Nachrichten übermittelte, die es angeblich von meiner Mutter erhalten hatte (mitten im Liebesspiel, wer hätte das gedacht?). Diese Nachrichten enthielten kein Urteil und strotzten vor Liebe. Einmal, als Rocky bei mir zu Hause Autoschreiben machte, erhielt ich eine schriftliche Nachricht, die unverkennbar von meiner verstorbenen Mutter stammte, zu einem Thema, von dem Rocky nichts wissen konnte und auch nicht wusste. Es war keine große Sache: Sie bezog sich direkt auf ein Theaterstück, das ich kürzlich für die Shakespeare Society aufgeführt hatte. Sie hatte auf die automatenartige Antwort geantwortet, die ich meiner Mutter auf ihrem Sterbebett gegeben hatte, als sie mich fragte, ob es ein Leben nach dem Tod gäbe. Sie kam zurück, um mir zu versichern, dass sie noch bei mir sei, und dass ich außerdem richtig mit „Ja“ geantwortet hatte.
Fascinating, Graham.
I remember you as being a strong character
I hope you have found a love post Sven
However, of course, this is not just about Sven.
It would be wrong to quote “better to have loved and lost than never to have loved at all”
So beautifully written!