[DEUTSCHE FASSUNG FOLGT HIER UNTEN]
Believers in God, in Jesus, in the Holy Spirit, cite the Bible as the source for their belief and yet only two of the four gospels dwell in any manner on the circumstances surrounding the Nativity. Some might regard that as surprising, given the biological miracle that Jesus’s birth entailed (the immaculate conception), along with at least five apparitions of angels in dreams (to Joseph, asking him not to call off the wedding, to the shepherds to adeste fidelis, and to each of the three wise men, not to return to King Herod with news of the child) but there we have it: only Saints Matthew and Luke make mention of Jesus’s birth.
Matthew alone gives us the three wise men; Luke gives us the shepherds. Luke also gives us the manger and the stable because there was no room to lodge them in the house.
When the shepherds saw Jesus they recounted what they had been told about this child; and all who heard were astonished at what the shepherds said. But Mary treasured up all these things and pondered over them (I wonder how Luke knew she treasured up all these things and pondered, since pondering involves no speaking).
A lot of what Luke reports in his gospel is direct speech, nonetheless. The precise words that the angels spoke and sang to the shepherds; and even the precise words of their deliberations: “Come, we must go straight to Bethlehem and see this thing that has happened, which the Lord has made known to us.” For that quote there is perhaps a cogent explanation, as we’ll see.
Swaddling cloth is cloth strips of linen that are traditionally used to wrap a newly born child (not, I suppose, vastly unlike the cloth in which a mummified body is wrapped). Jesus was not wrapped in a stole, a blanket, a sheet, a coat, or a headscarf. Nor in the traditional, long, gown-like garb one associates with the Middle Eastern world. Luke is quite specific, twice: swaddling cloth, and nothing other than that.
And she gave birth to her firstborn son and wrapped him in swaddling cloths and laid him in a manger, because there was no place for them in the inn. (Luke 2:7.)
And this will be a sign for you: you will find a baby wrapped in swaddling cloths and lying in a manger. (Luke 2:12.)
Matthew barely mentions the actual childbirth at all.
This is the story of the birth of the Messiah. Mary his mother was betrothed to Joseph; before their marriage she found that she was with child by the Holy Spirit. Being a man of principle and at the same time wanting to save her from exposure, Joseph desired to have the marriage contract set aside quietly. He had resolved on this, when an Angel of the Lord appeared to him in a dream. “Joseph son of David,” said the Angel, “do not be afraid to take Mary home with you as your wife. It is by the Holy Spirit that she has conceived this child. She will bear a son; and you shall give him the name Jesus (Saviour), for he will save his people from their sins.” All this happened in order to fulfil what the Lord declared through the prophet: “The virgin will conceive and bear a son. And he shall be called Emmanuel”, a name which means “God is with us”. Rising from sleep, Joseph did as the Angel had directed him; he took Mary home to be his wife, but had no intercourse with her until her son was born. And he named the child Jesus.
Jesus was born at Bethlehem in Judæa during the reign of Herod. (Matthew 1:18 to 2:1.)
All that Matthew refers to in terms of the child’s birth is the place of Jesus’s birth and His name. Matthew dwells far more on the predicament that Joseph was presented with in terms of Mary’s fidelity. Of all the acts of faith recounted in the Bible, none quite matches Joseph’s, in my book.
Elsewhere,[1] I have dwelt upon the nature of the three wise men, their incredible venture over a distance of a thousand miles, on camel-back, over a period of two months, bringing their gifts to the baby whose location wasn’t even that precise. They didn’t find the baby in Bethlehem, since their arrival came long after the census that had brought Joseph and Mary to that place. I wonder if Jesus was then included in the census and, if so, whether the census records might one day archaeologically pitch up. I also wonder why it was that, if they were not yet married, Mary accompanied Joseph to his place of birth. Did she also come from the City of David? Matthew would have us believe so (Joseph being descended from David’s son Solomon), yet Luke purportedly describes the genealogy of Nathan (King David’s third son). If so, why did she not travel to the city of her own birth?
This Christmas Day, I dwell more upon the three aspects of swaddling, stable and shepherds, prompted by the words uttered today by King Charles III: “Mary and Joseph were offered shelter in their hour of need by strangers.”
First, swaddling cloths, or clothes, depending on which edition of the Bible you read. The precise details of the actual birthing of Jesus are not related to us. It might be assumed therefore that the baby was delivered by the mother and the (step-)father, with nobody else present. The excitement obvious among the shepherds as they tell of what was told to them on the hillside includes the words “all who heard were astonished”, and all would be a strange word to use for the shepherds themselves, plus Mary and Joseph. Thus, to my mind, the use of the word all implies that, by the time the shepherds arrived at the stable, perhaps other, unnamed people had been alerted by the baby’s crying and had come to enquire about what was obviously a new birth. Maybe Mary’s pregnant state had been noticed as they arrived. There’s no mention of a midwife, nor indeed any mention of the innkeeper himself. What I find interesting with King Charles’s allusion is the assumption that the stable accommodation was an act of charity. It might well have been, but that is not what the Bible says. It says they were offered the stable (manger) because there was no room in the house.
So much for charity: sleep with the animals sounds like a somewhat offhand gesture. I’m not even convinced in my own mind that no charge was made for the accommodation. Maybe not the full service charge, but when room is short and demand is high, you can be sure some kind of fee changed hands. Here was a heavily pregnant woman who’d travelled across country on a donkey’s back, and all the innkeeper could offer was for her to bed down with his animals? I would posit that far more could have been done to offer shelter to these people in their hour of need. Maybe it’s how the Holy Spirit wanted things; whatever it shows about the humility into which Jesus was born, it also shows a certain callousness on the part of the Bethlehem hotel industry at that time.
The swaddling clothes function as a palpable link between the description of what Mary wrapped the baby in after birthing him, on the one hand, and, on the other, what the angels thereupon related to the shepherds. It is this kind of link, whereby the spirit speaks in terms that reflect knowledge of actual, real circumstances, that lends true cogency to what is said. It is in fact something of which I have myself had direct experience,[2] and it is a most convincing element to the story, I can assure you.
The stable is therefore a sign of Jesus’s humility, and yet the fact of its being referred to by the angels speaks to the truth of the apparition to the shepherds who, so astonished as they were, will have been excitedly enquiring where in the town the child was to be found, thus explaining the all in Luke’s description of them. How he knew exactly what they had said to one another will likely come from their having related to all and sundry the events that had brought them down from the hillside. Discretion was not called for in this particular set of circumstances!
But how an innkeeper could have directed the couple to the stable instead of giving up his own bed to them defeats me. After all, he could’ve charged full price for that.
Anyhow, the innkeeper is traditionally omitted from the Nativity scene, whereas the three wise men, who actually pitched up several months later, are always depicted. Tradition can sometimes defy the historical narration of events.
As for the accommodation being offered by strangers, under whatever financial arrangements there might have been, King Charles cannot be suggesting that Joseph and Mary would otherwise have been intending to be accommodated by family, although, that said, if Joseph really was from the town of Bethlehem, one might be tempted to think that he had friends and family in the city on whom he could have prevailed. Well, whatever options were available to him, he asked an innkeeper, and innkeepers on the whole do in fact tend to be strangers. Which is why they charge a fee.
Christmas cards tend to simplify the whole event and perhaps elide over the questions that even a detailed study of the actual texts can throw up.
Have a happy Christmas season.
Gläubige an Gott, an Jesus, an den Heiligen Geist zitieren die Bibel als Quelle ihres Glaubens, und doch beschäftigen sich nur zwei der vier Evangelien in irgendeiner Weise mit den Umständen rund um die Geburt Christi. Manche mögen dies als überraschend empfinden, wenn man das biologische Wunder bedenkt, das die Geburt Jesu mit sich brachte (die unbefleckte Empfängnis), zusammen mit mindestens fünf Erscheinungen von Engeln in Träumen (an Josef, der ihn bat, die Hochzeit nicht abzusagen, und an die Hirten, um adeste fidelis, und an jeden der drei Weisen, nicht mit der Nachricht von dem Kind zu König Herodes zurückzukehren), aber da haben wir es: Nur die Heiligen Matthäus und Lukas erwähnen die Geburt Jesu.
Matthäus allein erwähnt die drei Weisen; Lukas gibt uns die Hirten. Lukas gibt uns auch die Krippe und den Stall, weil im Haus kein Platz für die Unterbringung war.
Als die Hirten Jesus sahen, erzählten sie, was ihnen über dieses Kind gesagt worden war; Und alle, die es hörten, staunten über das, was die Hirten sagten. Aber Maria hütete all diese Dinge und dachte darüber nach (ich frage mich, woher Lukas wusste, dass sie all diese Dinge hütete und darüber nachdachte, denn Nachdenken erfordert kein Sprechen).
Vieles von dem, was Lukas in seinem Evangelium berichtet, ist jedoch direkte Rede. Die genauen Worte, die die Engel zu den Hirten sprachen und sangen; und sogar die genauen Worte ihrer Überlegungen: „Kommt, wir müssen direkt nach Bethlehem gehen und sehen, was geschehen ist, was der Herr uns kundgetan hat.“ Für dieses Zitat gibt es vielleicht eine überzeugende Erklärung, wie wir sehen werden.
Windeln sind Stoffstreifen aus Leinen, die traditionell zum Einwickeln eines neugeborenen Kindes verwendet werden (nicht, wie ich annehme, sehr unähnlich dem Tuch, in das ein mumifizierter Körper eingewickelt wird). Jesus war nicht in eine Stola, eine Decke, ein Laken, einen Mantel oder ein Kopftuch gehüllt. Auch nicht in der traditionellen, langen, kleiderähnlichen Kleidung, die man mit der Welt des Nahen Ostens verbindet. Lukas ist gleich zweimal ganz konkret: Windeln (Pucktücher) und sonst nichts.
Und sie gebar ihren erstgeborenen Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war. (Lukas 2:7.)
Und das wird ein Zeichen für Sie sein: Sie werden ein in Windeln gewickeltes Baby finden, das in einer Krippe liegt. (Lukas 2:12.)
Matthäus erwähnt die tatsächliche Geburt kaum.
Dies ist die Geschichte der Geburt des Messias. Maria, seine Mutter, wurde mit Josef verlobt; Vor ihrer Hochzeit stellte sie fest, dass sie vom Heiligen Geist schwanger war. Da Josef ein Mann mit Prinzipien war und sie gleichzeitig vor der Entlarvung bewahren wollte, wünschte er, dass der Ehevertrag stillschweigend aufgehoben würde. Dies hatte er beschlossen, als ihm im Traum ein Engel des Herrn erschien. „Josef, Sohn Davids“, sagte der Engel, „habe keine Angst, Maria als deine Frau mit nach Hause zu nehmen. Durch den Heiligen Geist hat sie dieses Kind empfangen. Sie wird einen Sohn gebären; und du sollst ihm den Namen Jesus (Retter) geben, denn er wird sein Volk von seinen Sünden retten.“ All dies geschah, um zu erfüllen, was der Herr durch den Propheten verkündete: „Die Jungfrau wird schwanger werden und einen Sohn gebären.“ Und er soll Emmanuel genannt werden, ein Name, der bedeutet: „Gott ist mit uns“. Josef erwachte aus dem Schlaf und tat, was der Engel ihm gesagt hatte. Er nahm Maria als seine Frau mit nach Hause, hatte aber bis zur Geburt ihres Sohnes keinen Geschlechtsverkehr mit ihr. Und er nannte das Kind Jesus.
Jesus wurde während der Herrschaft des Herodes in Bethlehem in Judäa geboren. (Matthäus 1:18 bis 2:1.)
Matthäus bezieht sich in Bezug auf die Geburt des Kindes lediglich auf den Ort der Geburt Jesu und seinen Namen. Matthäus befasst sich viel ausführlicher mit der misslichen Lage, in die sich Josef im Hinblick auf die Treue Marias befand. Von allen Glaubenshandlungen, die in der Bibel beschrieben werden, gibt es meiner Meinung nach keine, die ganz der von Josef das Wasser reichen kann.
An anderer Stelle[1] habe ich mich mit der Natur der Heiligen Drei Könige beschäftigt, ihrem unglaublichen Unterfangen, über einen Zeitraum von zwei Monaten auf dem Rücken eines Kamels eine Distanz von tausend Meilen zurückzulegen und dem Baby, dessen Aufenthaltsort nicht bekannt war, ihre Geschenke zu bringen. Sie fanden das Baby nicht in Bethlehem, da ihre Ankunft lange nach der Volkszählung erfolgte, die Josef und Maria an jenen Ort gebracht hatte. Ich frage mich, ob Jesus damals in die Volkszählung einbezogen wurde und, wenn ja, ob die Volkszählungsaufzeichnungen eines Tages archäologisch auftauchen könnten. Ich frage mich auch, warum Maria Josef zu seinem Geburtsort begleitete, obwohl sie noch nicht verheiratet waren. Kam sie auch aus der Stadt Davids? Matthäus möchte uns das glauben lassen (Josef stammt von Davids Sohn Salomo ab), doch Lukas beschreibt angeblich die Genealogie von Nathan (König Davids drittem Sohn). Wenn ja, warum reiste sie dann nicht in die Stadt ihrer eigenen Geburt?
An diesem Weihnachtstag beschäftige ich mich mehr mit den drei Aspekten Windeln, Stall und Hirten, angeregt durch die Worte, die König Charles III. heute äußerte: „Maria und Josef wurde in ihrer Stunde der Not von Fremden Zuflucht geboten.“
Zuerst Windeln oder Kleidung, je nachdem, welche Ausgabe der Bibel Sie lesen. Die genauen Einzelheiten der tatsächlichen Geburt Jesu liegen uns nicht vor. Man könnte daher davon ausgehen, dass das Kind von der Mutter und dem (Stief-)Vater zur Welt gebracht wurde, ohne dass sonst jemand anwesend war. Die Aufregung, die unter den Hirten offensichtlich ist, wenn sie erzählen, was ihnen auf dem Hügel gesagt wurde, beinhaltet die Worte „Alle, die es hörten, waren erstaunt“, und alle wäre ein seltsames Wort für die Hirten selbst samt Maria und Josef. Meines Erachtens impliziert die Verwendung des Wortes also, dass zu dem Zeitpunkt, als die Hirten im Stall ankamen, möglicherweise andere, namentlich nicht genannte Personen durch das Weinen des Babys alarmiert worden waren und gekommen waren, um sich zu erkundigen, ob es sich offensichtlich um eine Neugeburt handelte. Vielleicht war Marias schwangerer Zustand schon bei ihrer Ankunft aufgefallen. Von einer Hebamme ist keine Rede, auch nicht vom Wirt selbst. Was ich an der Anspielung von König Charles interessant finde, ist die Annahme, dass die Unterbringung im Stall ein Akt der Nächstenliebe war. Das hätte durchaus sein können, aber das sagt die Bibel nicht. Es heißt, ihnen wurde der Stall (die Krippe) angeboten, weil im Haus kein Platz war.
Soviel zum Thema Wohltätigkeit: Mit den Tieren zu schlafen klingt nach einer etwas beiläufigen Geste. Ich bin nicht einmal davon überzeugt, dass für die Unterkunft keine Gebühr erhoben wurde. Vielleicht nicht die volle Servicegebühr, aber wenn der Platz knapp und die Nachfrage hoch ist, können Sie sicher sein, dass eine Gebühr den Besitzer gewechselt hat. Hier war eine hochschwangere Frau, die auf dem Rücken eines Esels durch das Land gereist war, und der Wirt konnte ihr nur anbieten, bei seinen Tieren zu schlafen? Meiner Meinung nach hätte viel mehr getan werden können, um diesen Menschen in ihrer Not Schutz zu bieten. Vielleicht hat der Heilige Geist es so gewollt; Was auch immer es über die Demut zeigt, in die Jesus hineingeboren wurde, es zeigt auch eine gewisse Gefühllosigkeit seitens der Bethlehemer Hotelbranche zu dieser Zeit.
Die Windeln fungieren als greifbare Verbindung zwischen der Beschreibung, in was Maria das Kind nach der Geburt einwickelte, einerseits und dem, was die Engel daraufhin den Hirten erzählten, andererseits. Es ist diese Art der Verbindung, bei der der Geist in Begriffen spricht, die das Wissen über tatsächliche, reale Umstände widerspiegeln, die dem Gesagten wahre Aussagekraft verleiht. Es ist in der Tat etwas, wovon ich selbst direkte Erfahrungen gemacht habe[2] und es ist ein äußerst überzeugendes Element der Geschichte, das kann ich Ihnen versichern.
Der Stall ist daher ein Zeichen der Demut Jesu, und doch spricht die Tatsache, dass der Stall von den Engeln erwähnt wird, für die Wahrheit der Erscheinung vor den Hirten, die, so erstaunt sie auch waren, aufgeregt nachgefragt haben werden, wo in der Stadt es ein Kind gefunden werden sollte, was alles in der Beschreibung des Lukas erklärt. Woher er genau wusste, was sie einander gesagt hatten, wird wahrscheinlich darauf zurückzuführen sein, dass sie allen und jedem von den Ereignissen erzählt hatten, die sie vom Hügel heruntergebracht hatten. Diskretion war unter diesen besonderen Umständen nicht erforderlich!
Aber wie ein Gastwirt das Paar zum Stall hätte führen können, anstatt ihnen sein eigenes Bett zu überlassen, ist mir ein Rätsel. Schließlich hätte er dafür den vollen Preis verlangen können.
Traditionell wird der Wirt jedoch in der Weihnachtskrippe weggelassen, während die Heiligen Drei Könige, die tatsächlich einige Monate später aufstiegen, stets dargestellt sind. Tradition kann sich manchmal der historischen Erzählung von Ereignissen widersetzen.
Was die Unterbringung durch Fremde anbelangt, kann König Charles, unabhängig von den finanziellen Vereinbarungen, nicht behaupten, dass Josef und Maria andernfalls die Absicht gehabt hätten, bei der Familie untergebracht zu werden, auch wenn Josef tatsächlich aus der Stadt Bethlehem stammte könnte man in die Versuchung kommen, zu glauben, dass er in der Stadt Freunde und Familie hatte, die er um Unterkunft fragen können hätte. Nun, welche Möglichkeiten ihm auch immer zur Verfügung standen, fragte er einen Gastwirt, und Gastwirte sind im Großen und Ganzen tatsächlich eher Fremde. Deshalb erheben sie eine Gebühr.
Weihnachtskarten neigen dazu, das ganze Ereignis zu vereinfachen und vielleicht die Fragen außer Acht zu lassen, die selbst ein detailliertes Studium der tatsächlichen Texte aufwerfen kann.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Weihnachtszeit.
https://endlesschain.substack.com/p/eyes-of-needles.
https://endlesschain.substack.com/p/christmas-presents.
https://endlesschain.substack.com/p/the-bastard-henry-canning.