Musk gay bar in Düsseldorf, where Jimmy Somerville popped in for a drink one night when he cancelled a show because of a sore throat. Someone bought me a drink there and sent the barman with it across to me. I sent I back. They got my attention, but not my engagement.
Musk-Schwulenbar in Düsseldorf, wo Jimmy Somerville eines Abends auf einen Drink vorbeischaute, als er wegen Halsschmerzen eine Show absagen musste. Jemand spendierte mir dort einen Drink und schickte den Barmann damit zu mir rüber. Ich schickte ihn zurück. Sie hatten meine Aufmerksamkeit, aber nicht mein Engagement.
Den restlichen deutschen Text finden Sie weiter unten.
Defining a person solely by reference to their occupation is an indicator of real stupidity.
John Cleese, humorist, in a Substack note 9 February 2025
From 1989 until 1992, I lived in West Germany and then, after reunification, in Germany. I left Britain with my bike strapped to the roof of my ancient Fiat Mirafiori, and disembarked from the Hull ferry at Zeebrugge, whence I crossed into France to visit friends near Amiens, before heading eastward to Germany and my final destination of Schwäbisch Hall. My studies included an intensive residential German course, before moving to the University of Tübingen for legal studies, which would move to Düsseldorf High Court at the beginning of 1990. On a visit by my study group to Berlin in the February, I was asked to give a speech of thanks to members of the SED, the party that had ruled the German Democratic Republic for four decades. “When, as a Brit, I crossed from Belgium into France on my way here, my surprise was great at the facility of being able to travel from the one country into the other without so much as stopping. Coming now from Düsseldorf to Berlin and seeing the empty border posts, as we whisked by in our motor coach, it is not surprise that fills me—it is dumbfoundedness.”
One Sunday afternoon, I was in a Düsseldorf gay pub (what Americans would call a beer bash) and got introduced to a fellow Brit. He was in a steady relationship and said he’d been living in Germany for 12 years. He added a wisdom born of his experience: people who come to live in Germany stay for one of two periods: either for two years, or for the rest of their lives. So, what does that mean? Well, he didn’t actually tell me, but I would learn, soon enough.
I eventually worked for a law firm in a modern building on Berliner Allee in Düsseldorf. Düsseldorf is the State capital of North Rhine-Westphalia, and is therefore a centre of administration: State government, as well as banking, insurance, the law and so forth. There is a lot of money in Düsseldorf and the surrounding hinterland (Mettmann, Erkrath, Meerbusch, Kaarst, mainly; Neuss is for the boy-racers). I used to joke, and I think it still applies, you can greatly amuse yourself by going down the Kö, the familiar name for the fashionable Königsallee shopping street (or King’s Boulevard), which has exclusive emporia on one side of the central canal, and banks and insurance companies on the other, and then note carefully the number of fur coats you encounter. And you do not need to do this in deepest winter, but on an airy summer’s day. Fur outside the Arctic circle is, and always has been, a statement. Not of who you are, but of what you are.
My office, just for me, was on the second floor. A desk, a dictaphone, a pad of paper and a pen. Occasionally, clients would visit the offices on business and would be invited to take a look around, guided by one of the partners. They would regularly pass down the corridor where my office was located and appear in the open doorway, whereupon the partner would announce, “And here we have our Scottish lawyer!” I would stand obediently and smile gracefully and say, “How do you do?” They would mumble some inanity about Scots law and I would try to correct them without correcting them and, after an excruciating silence, they would say their farewell and disappear back down in the direction from which they had come. And, as I resumed my seat, I would mutter to myself, “Please do not feed the animals.”
The feeling was indeed one of being a rare, exotic creature on display in some menagerie. Here we have our Italian lawyer, there is our French lawyer, and, up on the second floor, a very fine example of a Scots lawyer. (I could never get them to stop saying Scottish lawyer.)
I hosted a Burns Supper for them at one of the partner’s flats, and sang My Love Is Like A Red, Red Rose, served up haggis and bashed neeps and chappit tatties, and was well liked. And, not two, but two-and-a-half years later, I quit.
Now, this was the early nineties and prices have gone up since, but they paid me 4,000 marks a month, which converts to about 2,000 euros. Gross. At the time, accommodation was so hard to find, either you stood in a queue at the dispatch doors to the Rheinische Post to get the local Düsseldorf newspaper hot off the presses, where flat vacancies would mostly be advertised, or you upped your budget to ensure the flat would still be there for at least a day or two after the classified ad had been published. I took the latter course, and my rent was way beyond my means, eating up about 1,600 marks of that monthly wage.
My introduction to the German VAT system was a chat with one of the partners in that law firm, who advised me to just add the VAT at the rate of (I think it was) 16 per cent. “And then what?” I asked. “Well, you just keep it,” came the reply. “Shouldn’t the government get it?” I asked. “The government doesn’t need to know about it.” If you’ve had anything to do with VAT in your life, this will come over as surprising. Knowing the advice came from a lawyer will turn your surprise to astonishment (unless you’re a neoliberal). It seemed that VAT fraud was a national sport in Germany at the time and that to play according to the rules was to betray some kind of national tradition, like buying an artificial Christmas tree. Worse than that, it demonstrated a disinclination to fit in.
Fitting in, sometimes called integration or assimilation, involves somewhat more in Germany than it does in, say, Belgium, and it would not be until I reached the shores of Belgium (45 minutes to the west of Düsseldorf) that I would tumble to the reason why I had quit. It had to do with these visits to the menagerie by that law firm’s clients, and the number of fur coats you can see on the Kö on days when you could fry an egg on the pavement. Because, in Belgium, they ask Who are you? and, in Germany, they ask What are you?
Belgium is no stranger to foreigners. Brussels is officially bilingual, French and Dutch. Actually, not a bit of it: I read a report once that said 129 languages are spoken in Brussels. Not all officially, but they are where it matters: among its people. No one is much interested where you come from in Brussels. They’re more interested in the person, not their attributes.
But otherness is a fascination in Germany (they loved Britain’s Queen precisely because of their own Emperor’s abdication in 1919; if he’d still been around, they wouldn’t have given the Queen a second thought). I know: I was always viewed quizzically with my Lower-Saxon family-in-law; a curiosity, even though I learned their mannerisms, their ways of doing, their neighbours, and their pet expressions. I always felt other. Whereas, in Brussels, I always felt in, from the word go. I did an administrative job—translation—in the firm I was asked to join, but was always included in the legal staff as well. I was liked and respected by all members of the firm, because of who I was, not predicated on what I was.
Now, one cannot apply a broad brush like that to an entire country, and it’s even questionable if you can apply it simply to the city of Brussels, or even to a single law firm. I depict these situations like this because that is how I personally perceived them, even if I didn’t actually perceive them as that at the time: only in retrospect have I reached these conclusions (the stark contrast between who and what I am did, however, emerge very quickly after moving to Brussels). When I announced to the neighbours on the ground floor of the building where my flat was in Düsseldorf that I was moving out, they responded with, “Aaaaw, and we were only just getting to like you.” Yes, it was a great shame that they were getting to like me. After two years. Germans would later tell me that there are easier places to integrate than Düsseldorf, like Hamburg or Cologne. Was Sie nicht sagen.
In 1992, via a lift-giving service (in German: Mitfahrgelegenheit), I ended up giving a lift to the young Greek assistant to a Member of the European Parliament, from Frankfurt to Brussels, and, of course, we got into conversation in the car. The lady was puzzled: why were the British always so contrary to the great projects of the European Union?
I had a theory, which I put to her and she listened intently, and agreed that it was a very possible explanation: the open borders (Schengen Treaty) and the single market (Maastricht) and the single currency/European Central Bank were all projects that saw the majority of EU member states aligning behind the project, with the underlying notion that this will be difficult, and problems will arise, and when they do, we will find solutions to them, because the goal we seek is worth the problems that we will encounter.
The British regularly took a more pessimistic view: yes, this will be difficult, and problems will arise, and we can guess what problems they will be, so let’s work out the solutions to them now, because the goal we seek is not worth the problems that we will encounter if there is no solution to those problems.
There was more to this than that, of course, but that was an essential difference of approach to this, which made us into them and us, even though, in principle, everyone supported the project: the difference was when and how problems would be solved.
Now, surprise, surprise, the British have left the EU. And there are murmurings elsewhere as well: Italy, the Netherlands, Hungary … Germany?
I made a prediction in 1990 (and I’m not now just making it up to look like some Nostradamus). I said the Germans would within 50 years secede from the European Union, and look eastwards towards Russia. Thirty-five years, well over half that 50-year prognosis, have now passed. What was the basis for my prognosis? Well, two things: that chat in a Düsseldorf pub, and the colour of bread.
If you move to Germany and have not within two years assimilated, become German, become one of them, indistinguishable in all respects, and have not achieved a position that reflects its self-appellation as Wirtschaftswunder, then you will always be treated as an outsider and you may as well leave. Go, back to whence you came, you failure, you loser. And if, in two years, you do do all that, then you will no longer be noticed and no longer stand out and no longer attract undue attention, and so you may stay. And you will stay. You didn’t go through two years of assimilation just to jack it in and go home, after all, did you?1
But: do not stay in Germany, and expect to keep your culture. For, a Scots lawyer will always be a Scottish lawyer, and will be expected to do sword dances for our entertainment and to serve up haggis for our delectation and delight, but will always be liable to be fed through the bars of his cage, albeit only as long as he entertains. And Turks who retain their traditional garb, their traditional ways of doing, like women walking a pace behind their husbands (just as Prince Philip would do with the Queen whom they so loved), they can be as useful as they like, but they will always be outsiders, because they attend mosque, which is not what we attend, even if we refuse to pay Kirchensteuer and never go anywhere near a Christian church. It’s still our church.
So, what of the colour of bread? Give it us this day, our daily bread. Well, you’d have thought that that was that. It’s in the Bible. Bread is bread.
No, it most certainly is not. On the western extremity of Europe, Ireland presents its soda bread, and its barmbrack fruit bread; France, its baguette and ficelle; so enamoured are the French of the crust of a loaf, they have a special name for a loaf that even has a middle: pain de mie—bread of crumb (miettes are crumbs). But, over in the Ural mountains, bread is not bread until it’s black. Black with rye and heavy seeds. Crunchy and delicious, with a bowl of steaming borscht. And, between France and Russia is a lot of territory, and a heck of a lot of bread; and research shows that bread darkens as you travel east. Germany loves its sausages and there is an unofficial boundary in Germany, called the Weißwurstäquator—the white sausage equator. South of it, sausage is white, made from veal. And, north of it, sausage is made of blood: black pudding. And ne’er the twain shall meet. But, few realise, Germany also has a Schwartzbrotlängengrad, which runs not east-west, but north-south, to the west of which bread is white, and to the east of which it’s a bit browner. And it gets browner still in Poland. And, finally, black in Russia. To the extent that the bread evidence would suggest, Germany is not a western European country. It is eastern European. It’s presently just pretending to be western; because that was the deal, for regaining its sovereignty—nach dem Krieg, after the war.
Now, you may sniff and say that the colour of bread has got sweet all to do with people’s politics, and the link is, I admit, seemingly tenuous. But it’s there, because politics and bread have one thing in common, and that is culture, and culture is harder to extinguish than it is to get a piece of groundbreaking European legislation passed. It is hard to get pure white bread in Germany. It’s always off-white, cream-coloured or outright pumpernickel black.
So, based on bread colour and fur coats on the Kö on a summer’s day and a foreigner’s ability or inclination to assimilate into German society (and how that’s received by said German society), I formulated a prediction. That, 50 years after 1990, Germany would have left the EU and set up a rival union encompassing the countries of the east. That was before the Soviet Union disintegrated. But it would include White Russia, Muscovy, perhaps even the states that are now in the EU, like Poland, Czechia, Slovakia, Slovenia, Romania, Bulgaria, Hungaria and whatever-ia (they weren’t in it when I was prognosticating).
So, what might have happened to confirm this prediction? Well, I admit, not that much. But to that I must append Ernest Hemingway’s wisdom on bankruptcy: bankruptcy happens gradually, and then it happens suddenly. There’s the AfD, which has crept up on European politics and suddenly burst onto the stage. Which was eschewed by all mainstream German parties and now is being wooed by one of them, the CDU/CSU, who wanted to join forces with it to get an anti-immigration policy enacted (it failed, when some of their own party voted against the measure). I’m not sure the new US administration is making radical right-wing politics more acceptable, but they’re making it more ubiquitous. If Germany does swing to the right, it will swing against the EU and, if Germany withdraws from the EU—and never say never—the EU will collapse in a unseemly heap. What’s more, if Germany enters into some pact of convenience (one recalls the Molotov–Ribbentrop Pact) with Russia (perchance in respect of low-priced gas supplies), Ukraine will never join the EU, and Churchill’s Iron Curtain will have descended over Europe once again (if it hasn’t already). I don’t think Israel is in any doubts that Germany’s Staatsräson could flip in a second, given the ever-present mantra across the length and breadth of the world: if you want to do something, forbid it. Elsewhere I’ve written about paedophilia and rape. Here, it’s more appropriate to cite Swastikas, and the paraphernalia of Nazism. Outlawing the Swastika never did away with Nazis—but it gave Nazis a hell of rush to display it, for who can display a forbidden symbol but an Übermensch? I think the AfD would like nothing more than to execute a pogrom in Germany, which is why they are so supportive of Israel. And Ukraine might like to cogitate on that fact.
They say in Germany, regarding elections, that nach der Wahl is auch vor der Wahl—after the election is also before the election. I fear seeing that revised with one little word: nach dem Krieg ist auch vorm Krieg. The Americans wildly underestimated the power, impetus and potential of the Trump movement. As Al Jolson, that mock Black singer, was wont to say, “You ain’t seen nothin’ yet.” Well, it could just be that Europe’s politicians are wildly underestimating Germany’s potential to follow a similar route to Trump’s. Except: we can just about forgive the Americans—for they know not what they do, to further quote the Bible—because they never lived under a system like Trump before. They, the great invaders of all space on Earth, have not been invaded since they broke with empire and themselves became an empire. But Germany, by contrast, has indeed lived under such a system, which led to it being a broken empire. And that is what makes the resurgence of such a system unforgivable: for the Germans to allow it, and for Europe to do sweet Fanny Adams about it.
Print this off, and adhere it to your fridge with magnets, as a backdrop for the snapshots of your children. And, in 15 years’ time, take it down and throw it away. Because either it will be pure fantasy and no longer of any relevance whatsoever. Or it will have come true, and there will be nothing more you can do about it.
And, meanwhile, you can think about what you can do about it. For the sake of those kids in the snapshots.
Ein persönlicher Einblick in Deutschland
Eine Person ausschließlich anhand ihres Berufs zu definieren, ist ein Anzeichen für echte Dummheit.
John Cleese, Humorist, in einer Substack-Notiz vom 9. Februar 2025
Von 1989 bis 1992 lebte ich in Westdeutschland und nach der Wiedervereinigung in Deutschland. Ich verließ Großbritannien mit meinem Fahrrad aufm Dach meines alten Fiat Mirafiori und stieg in Zeebrugge von der Hull-Fähre aus. Dann überquerte ich die Grenze nach Frankreich, um Freunde in der Nähe von Amiens zu besuchen, bevor ich weiter nach Osten nach Deutschland zu meinem endgültigen Ziel Schwäbisch Hall fuhr. Zu meinem Studium gehörte ein Intensivkurs in Deutsch mit Unterkunft, bevor ich an die Universität Tübingen wechselte, um Jura zu studieren. Neunzehnhundertneunzig wechselte ich dann zum Oberlandesgericht Düsseldorf. Als meine Studiengruppe im Februar Berlin besuchte, wurde ich gebeten, eine Dankesrede vor den Mitgliedern der SED zu halten, der Partei, die die Deutsche Demokratische Republik vier Jahrzehnte lang regiert hatte. „Als ich als Brite auf meinem Weg hierher von Belgien nach Frankreich überquerte, war ich überrascht, wie einfach es war, von einem Land in das andere zu reisen, ohne auch nur anzuhalten. Wenn ich jetzt von Düsseldorf nach Berlin komme und die leeren Grenzposten sehe, an denen wir in unserem Reisebus vorbeirauschen, überkommt mich keine Überraschung, sondern Fassungslosigkeit.“
Eines Sonntagnachmittags war ich in einer Schwulenkneipe in Düsseldorf (was Amerikaner ein beer bash nennen würden) und wurde einem britischen Landsmann vorgestellt. Er war in einer festen Beziehung und sagte, er lebe seit 12 Jahren in Deutschland. Er fügte eine Weisheit hinzu, die aus seiner Erfahrung stammte: Menschen, die nach Deutschland kommen, bleiben für einen von zwei Zeiträumen: entweder für zwei Jahre oder für den Rest ihres Lebens. Was also bedeutet das? Nun, das hat er mir nicht gesagt, aber ich sollte es bald erfahren.
Ich hatte letztendlich eine Arbeitsstelle bei einer Anwaltskanzlei in einem modernen Gebäude an der Berliner Allee in Düsseldorf. Düsseldorf ist die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen und daher ein Verwaltungszentrum: Landesregierung, aber auch Banken, Versicherungen, Recht und so weiter. In Düsseldorf und dem umliegenden Hinterland (hauptsächlich Mettmann, Erkrath, Meerbusch, Kaarst; Neuss ist für die jungen Raser) gibt’s viel Geld. Ich habe immer gescherzt, und ich glaube, das trifft immer noch zu: Man kann sich sehr amüsieren, wenn man die Kö entlanggeht, den bekannten Namen für die schicke Einkaufsstraße Königsallee, auf der sich auf der einen Seite des Mittelkanals exklusive Geschäfte und auf der anderen Seite Banken und Versicherungsunternehmen befinden, und dann genau auf die Anzahl der Pelzmäntel achtet, die man sieht. Und das muss man nicht im tiefsten Winter tun, sondern an einem luftigen Sommertag. Pelz außerhalb des Polarkreises ist und war schon immer ein Statement. Nicht darüber, wer man ist, sondern darüber, was man ist.
Mein Büro, nur für mich, war im zweiten Stock. Ein Schreibtisch, ein Diktiergerät, ein Notizblock und ein Stift. Gelegentlich kamen Mandanten geschäftlich in die Büros und wurden eingeladen, sich unter Führung eines der Partner umzusehen. Sie gingen regelmäßig den Flur entlang, in dem sich mein Büro befand, und erschienen in der offenen Tür, woraufhin der Partner verkündete: „Und hier haben wir unseren schottischen Anwalt!“ Ich stand gehorsam auf, lächelte anmutig und sagte: „Guten Tag!“ Sie murmelten irgendeinen Unsinn über das schottische Recht und ich versuchte, sie zu korrigieren, ohne sie zu korrigieren, und nach einem quälenden Schweigen verabschiedeten sie sich und verschwanden wieder in die Richtung, aus der sie gekommen waren. Und als ich meinen Platz wieder einnahm, murmelte ich vor mich hin: „Bitte füttern Sie die Tiere nicht.“
Es war tatsächlich das Gefühl, ein seltenes, exotisches Geschöpf zu sein, das in einer Menagerie ausgestellt ist. Hier haben wir unseren italienischen Anwalt, dort unseren französischen Anwalt und oben im zweiten Stock ein sehr schönes Exemplar eines Scottish Anwalts. (Ich konnte sie nie dazu bringen, einmal Scots Anwalt zu sagen.)
Ich veranstaltete für sie ein Burns Supper in der Wohnung eines Partners, sang My Love Is Like A Red, Red Rose, servierte Haggis mit zerstampften Rüben und gehackten Kartoffeln und war sehr beliebt. Und nicht zwei, sondern zweieinhalb Jahre später kündigte ich.
Das war Anfang der Neunziger, und die Preise sind seitdem gestiegen, aber sie zahlten mir 4.000 Mark im Monat, was umgerechnet etwa 2.000 Euro entspricht. Brutto. Damals war es so schwer, eine Wohnung zu finden, dass man entweder vor der Versandtür der Rheinischen Post Schlange stand, um die druckfrische Lokalzeitung aus Düsseldorf zu bekommen, in der die meisten Objekte zu vermieten standen, oder man erhöhte sein Budget, um sicherzustellen, dass die Wohnung nach Erscheinen der Anzeige noch mindestens ein oder zwei Tage zur Verfügung stand. Ich entschied mich für Letzteres, musste jedoch mit einer Miete rechnen, die meine finanziellen Möglichkeiten bei weitem überstieg und ungefähr 1.600 Mark meines Monatslohns verschlang.
Meine erste Begegnung mit dem deutschen Mehrwertsteuersystem hatte ich bei einem Gespräch mit einem der Partner dieser Anwaltskanzlei, der mir riet, einfach die Mehrwertsteuer in Höhe von (ich glaube, es waren) 16 Prozent hinzuzurechnen. „Und dann?“, fragte ich. „Na ja, Sie behalten sie einfach“, kam die Antwort. „Sollte sie nicht der Staat bekommen?“, fragte ich. „Der Staat muss davon nichts wissen.“ Wer in seinem Leben schon einmal mit Mehrwertsteuer zu tun hatte, wird dies überraschend finden. Wenn Sie erfahren, dass der Rat von einem Anwalt kam, wird Ihre Überraschung in Erstaunen umschlagen (es sei denn, Sie wären Neoliberaler). Es schien, als sei Mehrwertsteuerbetrug damals in Deutschland ein Nationalsport gewesen und wer sich an die Regeln hielt, verriet eine Art nationale Tradition, wie etwa der Kauf eines künstlichen Weihnachtsbaums. Schlimmer noch, es zeigte eine Abneigung, sich anzupassen.
Anpassung, manchmal auch Integration oder Assimilation genannt, erfordert in Deutschland etwas mehr als beispielsweise in Belgien, und erst als ich die belgischen Ufer wiedererlangte (45 Minuten westlich von Düsseldorf), fiel mir der Grund für meinen Ausstieg auf. Es hatte mit diesen Menageriebesuchen der Mandanten dieser Anwaltskanzlei zu tun und mit der Anzahl der Pelzmäntel, die man an Tagen, an denen man auf dem Bürgersteig ein Ei braten könnte, auf der Kö sehen kann. Denn in Belgien fragen sie: „Wer bist du?“ und in Deutschland fragen sie: „Was bist du?“
Für Belgier ist das Wort Ausländer kein Fremdwort. Brüssel ist offiziell zweisprachig, Französisch und Niederländisch. Aber eigentlich gar nicht: Ich habe einmal einen Bericht gelesen, in dem es hieß, in Brüssel würden 129 Sprachen gesprochen. Nicht alle offiziell, aber sie werden dort gesprochen, wo es darauf ankommt: unter den Menschen. In Brüssel interessiert sich niemand groß dafür, woher man kommt. Sie interessieren sich mehr für die Person, nicht für ihre Eigenschaften.
Aber das Anderssein ist in Deutschland eine Faszination (sie liebten die Queen gerade deshalb, weil ihr eigener Kaiser 1919 abgetreten war; wenn er noch da gewesen wäre, hätten sie der Queen gar keine Achtung geschenkt). Ich weiß: Meine niedersächsische Schwiegerfamilie hat mich immer mit Skepsis betrachtet; eine Kuriosität, obwohl ich ihre Eigenarten, ihre Umgangsformen, ihre Nachbarn und ihre Lieblingsausdrücke kannte. Ich habe mich immer anders gefühlt. In Brüssel hingegen habe ich mich von Anfang an dazugehörig gefühlt. Ich habe in der Kanzlei, in die ich berufen wurde, eine Verwaltungsaufgabe—Übersetzung—erledigt, war aber auch immer Teil des juristischen Personals. Ich war bei allen Mitgliedern der Kanzlei beliebt und respektiert, weil ich war, wer ich war, und nicht, weil ich war, was ich war.
Nun, man kann so einen pauschalen Vergleich nicht auf ein ganzes Land anwenden, und es ist sogar fraglich, ob man ihn einfach auf die Stadt Brüssel oder sogar auf eine einzelne Anwaltskanzlei anwenden kann. Ich beschreibe die Situationen so, weil ich sie persönlich so wahrgenommen habe, auch wenn ich sie damals nicht wirklich so wahrgenommen habe: Erst im Nachhinein bin ich zu diesen Schlussfolgerungen gekommen (der krasse Gegensatz zwischen dem, wer ich bin, und dem, was ich bin, trat jedoch sehr schnell nach meinem Umzug nach Brüssel zutage). Als ich den Nachbarn im Erdgeschoss meines Düsseldorfer Wohnhauses mitteilte, dass ich ausziehen würde, antworteten sie: „Aaaaw, und wir hatten Sie gerade erst liebgewonnen.“ Ja, es war sehr schade, dass sie mich langsam liebgewonnen hatten. Nach zwei Jahren. Deutsche erzählten mir später, dass es Orte gebe, an denen man sich leichter integrieren könne als in Düsseldorf, etwa Hamburg oder Köln. Was Sie nicht sagen.
Neunzehnhundertzweiundneunzig nahm ich im Rahmen einer Mitfahrgelegenheit die junge griechische Assistentin eines Europaabgeordneten von Frankfurt nach Brüssel mit, und natürlich kamen wir im Auto ins Gespräch. Die Dame war verwirrt: Warum waren die Briten immer so gegen die großen Projekte der Europäischen Union?
Ich hatte eine Theorie, die ich ihr vorlegte, und sie hörte aufmerksam zu und stimmte zu, dass dies eine durchaus mögliche Erklärung war: Die offenen Grenzen (Schengener Vertrag), der Binnenmarkt (Maastricht) und die Einheitswährung/Europäische Zentralbank waren alles Projekte, hinter denen sich die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten verbarg, mit der Grundannahme, dass dies schwierig sein würde und Probleme auftauchen würden, und wenn dies der Fall sei, würden wir Lösungen dafür finden, denn das Ziel, das wir anstreben, sei die Probleme wert, auf die wir stoßen würden.
Die Briten vertraten regelmäßig eine pessimistischere Ansicht: Ja, das wird schwierig, und es werden Probleme auftauchen, und wir können erraten, welche Probleme das sein werden, also lasst uns jetzt Lösungen dafür finden, denn das Ziel, das wir anstreben, ist die Probleme nicht wert, auf die wir stoßen werden, wenn es keine Lösung für diese Probleme gibt.
Natürlich steckte noch mehr dahinter, aber das war ein wesentlicher Unterschied in der Herangehensweise, der uns zu ihnen und uns machte, obwohl im Prinzip alle das Projekt unterstützten: Der Unterschied bestand darin, wann und wie die Probleme gelöst würden.
Und nun, Überraschung, Überraschung, haben die Briten die EU verlassen. Und auch anderswo gibt es Raunen: Italien, die Niederlande, Ungarn … Deutschland?
Ich machte 1990 eine Vorhersage (und ich versichere Ihnen, ich erfinde sie jetzt nicht nur, um wie ein Nostradamus dazustehen). Ich sagte, die Deutschen würden innerhalb von 50 Jahren aus der Europäischen Union austreten und nach Osten in Richtung Russland blicken. Fünfunddreißig Jahre, weit über die Hälfte dieser 50-Jahres-Prognose, sind inzwischen vergangen. Worauf basierte meine Prognose? Nun, auf zwei Dingen: diesem Gespräch in einer Düsseldorfer Kneipe und der Farbe des Brots.
Wenn Sie nach Deutschland ziehen und sich nicht innerhalb von zwei Jahren assimiliert haben, Deutscher geworden sind, einer von ihnen geworden sind, in jeder Hinsicht nicht zu unterscheiden sind, und keine Position erreicht haben, die die Selbstbezeichnung „Wirtschaftswunder“ widerspiegelt, dann werden Sie immer als Außenseiter behandelt und können genauso gut gehen. Gehen Sie dorthin zurück, wo Sie hergekommen sind, Sie Versager, Sie Verlierer. Und wenn Sie das alles in zwei Jahren tun, dann werden Sie nicht mehr bemerkt und fallen nicht mehr auf und erregen keine unangemessene Aufmerksamkeit mehr, und Sie können bleiben. Und Sie werden bleiben. Sie haben sich doch nicht zwei Jahre lang assimiliert, um dann alles hinzuschmeißen und nach Hause zu gehen, oder?2
Aber: Bleiben Sie nicht in Deutschland und erwarten Sie, Ihre Kultur zu behalten. Denn ein Scots Anwalt wird immer ein Scottish Anwalt sein und von ihm wird erwartet, dass er zu unserer Unterhaltung Schwerttänze aufführt und Haggis zu unserem Vergnügen und unserer Freude serviert, aber er wird immer durch die Gitterstäbe seines Käfigs gefüttert werden, wenn auch nur so lange, wie er unterhält. Und Türken, die ihre traditionelle Kleidung und ihre traditionellen Verhaltensweisen beibehalten, wie Frauen, die im Schrittschritt hinter ihren Männern hergehen (so wie Prinz Philip es mit der von ihnen sosehr geliebten Queen tun würde), können so nützlich sein, wie sie wollen, aber sie werden immer Außenseiter bleiben, denn sie gehen in die Moschee, wo wir nicht hingehen, auch wenn wir uns weigern, Kirchensteuer zu zahlen und uns nie in die Nähe einer christlichen Kirche begeben. Es ist immer noch unsere Kirche, na.
Und wie steht es mit der Farbe des Brotes? Gib es uns heute, unser tägliches Brot. Nun, man hätte meinen können, das wäre es. Es steht in der Bibel. Brot ist Brot.
Nein, das ist es ganz sicher nicht. Am westlichen Ende Europas präsentiert Irland sein Sodabrot und sein Barmbrack-Früchtebrot; Frankreich sein Baguette und seine Ficelle; die Franzosen sind so verliebt in die Kruste eines Brots, dass sie einen besonderen Namen für ein Brot haben, das sogar eine Mitte hat: Pain de Mie—Brot aus Krume (Miettes sind Krümel). Aber drüben im Uralgebirge ist Brot erst dann Brot, wenn es schwarz ist. Schwarz mit Roggen und vielen Körnern. Knusprig und köstlich, mit einer Schüssel dampfendem Borschtsch. Und zwischen Frankreich und Russland liegt viel Gebiet und verdammt viel Brot; und Untersuchungen zeigen, dass Brot dunkler wird, wenn man nach Osten reist. Deutschland liebt seine Würste und es gibt in Deutschland eine inoffizielle Grenze, den Weißwurstäquator. Südlich davon ist die Wurst weiß und wird aus Kalbfleisch hergestellt. Und nördlich davon wird die Wurst aus Blut hergestellt: Blutwurst. Und die beiden werden sich nie treffen. Aber nur wenige wissen, dass Deutschland auch einen Schwarzbrotlängengrad hat, der nicht von Osten nach Westen, sondern von Norden nach Süden verläuft: westlich davon ist das Brot weiß und östlich davon etwas brauner. Und in Polen wird es noch brauner. Und schließlich schwarz in Russland. Insoweit es die Farbe seines Brotes zeigt, ist Deutschland kein westeuropäisches Land. Es ist osteuropäisch. Es gibt im Moment nur vor, westlich zu sein, denn das war der Deal, um seine Souveränität zurückzuerlangen—nach dem Krieg.
Nun, Sie mögen schnauben und sagen, dass die Farbe des Brotes nichts mit irgendetwas zu tun hat, geschweige denn mit der Politik der Menschen, und ich gebe zu, die Verbindung scheint scheinbar schwach. Aber sie ist da, weil Politik und Brot eines gemeinsam haben, und das ist Kultur, und Kultur ist schwerer auszulöschen, als ein bahnbrechendes europäisches Gesetz durchzubringen. In Deutschland ist es schwer, reines Weißbrot zu bekommen. Es ist immer halb-weiß, cremefarben oder schlicht pumpernickelschwarz.
Basierend auf der Farbe des Brotes und den Pelzmänteln auf der Kö an einem Sommertag und der Fähigkeit oder Neigung eines Ausländers, sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren (und wie das von der genannten deutschen Gesellschaft aufgenommen wird), habe ich eine Vorhersage formuliert. Dass Deutschland 50 Jahre nach 1990 die EU verlassen und eine rivalisierende Union gegründet hätte, die die Länder des Ostens umfasst. Das war, bevor die Sowjetunion zerfiel. Aber dazu würden Weißrussland, Moskau und vielleicht sogar die Staaten gehören, die jetzt in der EU sind, wie Polen, die Slowakei, Tschechien, Slowenien, Rumänien, Bulgarien, Ungarien und was auch immer für Ländien es mag geben (sie waren nicht dabei, als ich meine Prognose machte).
Was also könnte passiert sein, um diese Vorhersage zu bestätigen? Nun, ich gebe zu, nicht viel. Aber dazu muss ich Ernest Hemingways Weisheit über den Bankrott hinzufügen: Bankrott geschieht allmählich, und dann geschieht er plötzlich. Da ist die AfD, die sich in die europäische Politik eingeschlichen hat und plötzlich auf die Bühne platzt. Diese wurde von allen großen deutschen Parteien gemieden und wird nun von einer von ihnen, der CDU/CSU, umworben, die sich mit ihr zusammentun wollte, um eine Anti-Einwanderungspolitik durchzusetzen (was jedoch scheiterte, als einige ihrer eigenen Parteimitglieder gegen die Maßnahme stimmten). Ich bin mir nicht sicher, ob die neue US-Regierung radikale rechte Politik akzeptabler macht, aber sie macht sie allgegenwärtiger. Wenn Deutschland tatsächlich nach rechts rückt, wird es sich gegen die EU wenden, und wenn Deutschland aus der EU austritt—und man soll niemals nie sagen—wird die EU in einem unansehnlichen Haufen zusammenbrechen. Und was noch schlimmer ist: Wenn Deutschland irgendeinen Zweckpakt (man erinnere sich an den Molotow-Ribbentrop-Pakt) mit Russland eingeht (vielleicht in Bezug auf billige Gaslieferungen), wird die Ukraine niemals der EU beitreten, und Churchills Eiserner Vorhang wird sich erneut über Europa gesenkt haben (falls er das nicht schon getan hat). Ich glaube nicht, dass Israel daran zweifelt, dass die deutsche Staatsräson in einer Sekunde umkippen könnte, angesichts der überall auf der Welt präsenten Masche: Wenn du etwas tun willst, dann verbiet’ es. An anderer Stelle habe ich über Pädophilie und Vergewaltigung geschrieben. Hier ist es angemessener, Hakenkreuze und die Utensilien des Nationalsozialismus zu erwähnen. Das Verbot des Hakenkreuzes hat die Nazis zwar nie abgeschafft—aber es hat den Nazis einen Höllenschub beschert, es zu zeigen, denn wer kann ein verbotenes Symbol zeigen, wenn nicht ein Übermensch? Ich glaube, die AfD würde nichts lieber tun, als in Deutschland ein Pogrom zu verüben, und deshalb unterstützt sie Israel so sehr. Und die Ukraine sollte vielleicht über diese Tatsache nachdenken.
In Deutschland sagt man in Bezug auf Wahlen, dass nach der Wahl auch vor der Wahl ist. Ich fürchte, das mit einem kleinen Wort revidiert zu sehen: Nach dem Krieg ist auch vorm Krieg. Die Amerikaner haben die Macht, den Schwung und das Potenzial der Trump-Bewegung maßlos unterschätzt. Wie Al Jolson, dieser nachgemachte schwarze Sänger, zu sagen pflegte: „Ihr habt noch gar nichts gesehen.“ Nun, es könnte einfach sein, dass Europas Politiker Deutschlands Potenzial, einen ähnlichen Weg wie Trump einzuschlagen, maßlos unterschätzen. Außer: Wir können den Amerikanern gerade so verzeihen—denn sie wissen nicht, was sie tun, um die Bibel weiter zu zitieren—, weil sie noch nie zuvor unter einem System wie Trump gelebt haben. Sie, die großen Invasoren des gesamten Weltraums auf der Erde, wurden nicht mehr angegriffen, seit sie mit dem Imperium brachen und selbst zu einem Imperium wurden. Aber Deutschland hingegen hat tatsächlich unter einem solchen System gelebt, was dazu führte, dass es zu einem zerbrochenen Reich wurde. Und das ist es, was die Wiederauferstehung eines solchen Systems unverzeihlich macht: dass die Deutschen es zulassen und dass Europa einfach glotzt wie es geschieht.
Drucken Sie das hier aus und kleben Sie es mit Magneten an Ihren Kühlschrank, als Hintergrund für die Schnappschüsse Ihrer Kinder. Und in 15 Jahren nehmen Sie es ab und werfen es weg. Denn entweder ist es reine Fantasie und hat keinerlei Bedeutung mehr. Oder es ist schon wahr geworden und Sie können nichts mehr dagegen tun.
Und in der Zwischenzeit können Sie darüber nachdenken, was Sie dagegen tun können. Den Kindern auf den Schnappschüssen zuliebe.
Let me tell you a funny, but ultimately quite sad, story related by George Mikes (Meek-esh: he was born a Hungarian) in his book Switzerland for Beginners (ISBN: 9 780233 988511). Of course, Switzerland is not Germany. But how close Switzerland is to Germany is something you would need to experience for yourself by going to Switzerland and then to Germany. And it’s not something I advise, other than for the intrepid. Here’s what he says (page 56, Merci vielmals)
A Swiss friend of mine married a charming American girl and took her to live in his home town of Schwyz. The girl—I shall call her Susie—accomplished the rare feat of learning Schwitzerdeutsch without a trace of an accent. Her achievement was the more admirable in that she did not speak one word of German.
“I don’t want to be regarded as a foreigner in my husband’s country—well, in my own country, that is,” she explained.
A few years later they moved to Zürich, a few miles away. I went to visit them and one day I went shopping with Susie, to the market. To my astonishment she spoke nothing but English to the barrow-boys and street traders, and when they couldn’t understand she used sign-language. Driving home, I asked her, “What happened? Have you forgotten your Schwitzerdeutsch?”
She did not answer for a long time. Then she said, “There is no such language as Schwitzerdeutsch. I thought there was, but the joke was on me, I guess. There is Zürcherdeutsch, there is Baslerdeutsch, there is Schwyzerdeutsch; and there is St Gallendeutsch. And five dozen other deutsches. When I started to use the language I learned in Schwyz, as soon as I got to Zürich all these good people started nudging each other with their elbows or exchanging knowing looks. I wasn’t speaking Zürcherdeutsch. I was a wretched foreigner. Almost an enemy. I am better off with English ...”
Lassen Sie mich Ihnen eine lustige, aber letztlich ziemlich traurige Geschichte erzählen, die George Mikes (Miek-esch: er wurde als Ungar geboren) in seinem Buch Die Schweiz für Anfänger (ISBN: 9 780233 988511) erzählt. Natürlich ist die Schweiz nicht Deutschland. Aber wie nah die Schweiz an Deutschland ist, müssen Sie selbst erfahren, indem Sie in die Schweiz und dann nach Deutschland fahren. Und das ist nichts, was ich empfehle, außer für die Unerschrockenen. Hier ist es, was er sagt (Seite 56, Merci vielmals)
Ein Schweizer Freund von mir heiratete ein bezauberndes amerikanisches Mädchen und nahm es mit in seine Heimatstadt Schwyz. Das Mädchen—ich werde sie Susie nennen—schaffte das seltene Kunststück, Schwitzerdeutsch ohne die Spur eines Akzents zu lernen. Ihre Leistung war umso bewundernswerter, denn sie sprach kein einziges Wort Deutsch.
„Ich möchte im Land meines Mannes—also in meinem eigenen Land, meine ich—nicht als Ausländerin angesehen werden“, erklärte sie.
Ein paar Jahre später zogen sie nach Zürich, ein paar Kilometer entfernt. Ich besuchte sie und ging eines Tages mit Susie zum Einkaufen auf den Markt. Zu meinem Erstaunen sprach sie mit den Karrenjungen und Straßenhändlern nur Englisch, und wenn sie sie nicht verstanden, benutzte sie Gebärdensprache. Auf der Heimfahrt fragte ich sie: „Was ist passiert? Hast du dein Schwitzerdeutsch vergessen?“
Sie antwortete lange nicht. Dann sagte sie: „Es gibt keine Sprache wie Schwitzerdeutsch. Ich dachte, es gäbe sie, aber der Witz ging wohl auf meine Kosten. Es gibt Zürcherdeutsch, es gibt Baslerdeutsch, es gibt Schwyzerdeutsch und es gibt St. Gallendeutsch. Und fünf Dutzend andere Deutsche. Als ich anfing, die Sprache zu verwenden, die ich in Schwyz gelernt hatte, begannen all diese guten Leute, sobald ich in Zürich ankam, einander mit dem Ellbogen anzustupsen oder wissende Blicke auszutauschen. Ich sprach kein Zürcherdeutsch. Ich war ein erbärmlicher Ausländer. Fast ein Feind. Mit Englisch komme ich besser klar ...“